KW02/21: Unser Gehirn kann alles für wahr halten
KW01/21: Es macht Sinn, sich zum Wort Besinnen zu besinnen
KW53/20: Das Problem der Moral ist, dass sie andere Meinungen ausschießt
KW52/20: Die Welt ist nicht da, um sie zu verstehen, sondern um sie zu lieben
KW51/20: Wie soll ich Menschen ernst nehmen, über die ich nicht lachen kann?
KW50/20: Jeder Mensch trägt einen Gott in sich
KW49/20: Jede Ordnung enthält eine große Portion Selbstbetrug
KW48/20: Das perfekte Leben willst Du nicht!
KW47/20: Vernunft erhält die Welt, Glaube verändert sie
KW46/20: Wer nicht an den Sieg glaubt, kann nicht gewinnen
KW45/20: Fakten lösen Fälle, aber keine Probleme
KW44/20: Der Mensch braucht Reibung
KW43/20: Die Welt ist nach vorne offen
KW42/20: Männer haben Macht, Frauen steuern Macht
KW41/20: Der Sinn des Lebens ist, dass man nie weiss wie es weitergeht.
KW40/20: Linke brauchen Freunde, Konservative brauchen Feinde
KW39/20: Die Welt ist real, Ideen gestalten sie nur
KW38/20: Es ist erstaunlich, wieviel Angst die Menschen voreinander haben
KW37/20: Fakten sind keine Meinung
KW36/20: Es ist ein Unterschied zwischen Wissen und Erkenntnis
KW35/20: Macht ausüben ist anstrengend
KW34/20: Menschen lieben das soziale Niveau der Hunde
KW32-33: Ausgefallen wegen Urlaub
KW31/20: Fortschritt ohne Ziel ist einfach Bewegung
KW30/20: Im Wettbewerb der Ankläger geht das Vertrauen verloren
KW29/20: Der Mensch ist der Gott des Messens, doch Götter messen nicht
KW28/20: Im amerikanischen Kulturkampf kämpfen Götter gegen Gläubige
KW27/20: Profis müssen Dinge tun, während Amateure sie aus Freude machen
KW26/20: Im Social Distancing geht die Neugierde verloren
KW25/20: Ankläger sollten immer eine Alternative zu bieten haben
KW24/20: Die Wahrheit ist ein Verharren in der Zeit
KW23/20: Ich will die Welt nicht verbessern, ich will sie schöner machen
KW22/20: Ohne Innovation verfällt jede Ordnung
KW21/20: Wir neigen dazu, uns in erster Linie als Opfer zu sehen und kaum als Täter
KW20/20: Alles Messbare führt zu Regeln
KW19/20: Comedy lebt von Demütigung, Satire von Witz
KW18/20: Konflikte entstehen durch das Aufeinanderprallen von Wahrheiten
KW17/20: Wahrheit ist ein Kollektivbegriff
KW16/20: Auch in der Krise sollte denken erlaubt sein
KW15/20: Für die Auferstehung muss man sterben
KW14/20: Probleme löst man vom Ende her
KW13/20: Das erreichbare Unerreichte ist der Schlüssel zum Glück
KW12/20: Alles Leben ist Risiko
KW11/20: Der Kampf für etws Gutes macht uns glücklich, daber lieben wir Krisen
KW10/20: Was die Menschen am meisten belastet, sind Entscheidungen
KW09/20: Das Prinzip der Rechten ist die aggresive Verteidigung
KW08/20: Die männliche Überlegenheit existiert nur in den Köpfen der Frauen
KW07/20: Das Internet ist die Wurzel des neuen Biedermeiers
KW06/20: Die Welt der Zahlen ist unerotisch
KW05/20: Die Wahrheit ist langweilig
KW04/20: Das Leben ist immer einen Schritt weiter
KW03/20: Der Sinn des Lebens ist, miteinander auszukommen
KW02/20: Das größte Glück ist, sich moralisch über andere zu heben
KW01/20: Das Leben ist ein Aushandeln von Risiken
KW52/19: Das Problem unserer Zeit ist Feigheit
KW51/19: Nur Götter und Tiere sind frei
KW50/19. Was in der Aufmerksamkeitsökonomie verloren geht, ist Aufmerksamkeit
KW49/19: Einen großen Anteil an dem, was uns verrückt macht, hat die Langeweile
KW48/19: Cool sein heisst, etwas können, was andere nicht verstehen
KW47/19: Wir haben verlernt, mit nicht-messbaren Werten umzugehen
KW46/19: Magische Fähigkeiten entstehen aus dem Vertrauen in ein bestimmtes Vermögen
KW45/19: Auch die Bösen halten sich selbst für die Guten
KW44/19: Kunst ist ein Ventil für Machtlosigkeit
KW43/19: Der öffentliche Raum ist für Menschen da, nicht für Automaten
KW42/19: Menschlichkeit ist kein Regelwerk
KW41/19: Vertrauen und Glaube sind Schwestern
KW40/19: Es gibt keine Wahrheit, dafür unendlich viele Wirklichkeiten
KW39/19: Die Wirklichkeit besteht sehr viel mehr aus Ideen als aus Fakten
KW38/19:In einer Digitalwelt ist das wichtigste Bildungsgut Sopzialkompetenz
KW37/19: Demokratie lebt vom ungeteilten öffentlichen Raum
KW36/19: Totale Kontrolle führt zu totalem Kontrollverlust
KW35/19: Wir überlassen die gesellschaftliche Willensbildung derzeit den Rechtspoulisten
KW30-34: Ausgefallen wegen Urlaub
KW29/19: Die gemeinsame Regel ist etwas Lustvolles
KW28/19: Das Ich selbst ergibt noch keinen Sinn
KW27/19: Konflikte sind der Nährstoff einer funktionierenden Gesellschaft
KW26/19: Es ist das Expertentum, das uns lähmt
KW25/19: Weltverbessern hat immer etwas autoritäres
KW24/19: Empörung ist ein Zeichen für fehlende Argumente
KW23/19: Der Amerikaner glaubt noch, die Welt verbessern zu müssen
KW22/19: Die Menschen wollen das Unperfekte
KW21/19: Macht ist da, wo Entscheidungen gefällt werden
KW20/19: Innovation ist immer ungewiss
KW19/19: Das Gehirn ist nicht gemacht, um Wahrheit zu erkennen
KW18/19: Jede Innovation will bestehen und wachsen - das ist ein Problem
KW17/19: Wir wechseln gerade vom Informations- in Emotionszeitalter
KW16/19: Das Interessante an der Demokratie ist ihre Sehnsucht nach Autorität
KW15/19: Vernetzte Menschen haben Fakten, keine Ideen.
KW14/19: Wir leben in einer Zeit der Nichtverantwortung
KW13/19: In Beziehungen geht es um Erwartungen
KW12/19: Wir haben verlernt, mit Komplexität umzugehen
KW11/19: Kein lebendes System ist stabil
KW10/19: Künstliche Intelligenz ist das optimierte Vorurteil
KW09/19: Das Paradies existiert nur im Konjunktiv
KW08/19: Die Dinge geschehen nicht, weil sie Sinn machen, sondern weil sie jemand macht
KW07/19: Bei der Digitalisierung geht es nicht ums Weltverbessern, sondern auch nur um Macht und Geld
KW06/19: Lebensvereinfacher sorgen für evolutionäre Verödung
KW05/19: Wer die Welt beherrschen will, kann nicht mir ihr umgehen
KW04/19: Wissenschaft ist ein Schutzmantel vor den dunklen Seiten der Erkenntnis
KW03/19: Vor lauter Analysieren vergessen wir, worum es uns eigentlich geht
KW02/19: Reptilien leben vermutlich in einem Dauerzustand des Glücks
KW01/19: Was wären wir ohne den Humor ...
KW52/18: Ohne Verführung wären wir immer noch Amöben im Ozean
KW51/18: In dem Moment, in dem ich mich erkläre, bricht der Zauber
KW50/18: Den Menschen ist ihre Ordnung wichtiger als die Moral
KW49/18: Die Dorfhure spielt eine zentrale Rolle für den sozialen Zusammenhalt
KW48/18: Das Leben besteht darin, dass sich ständig die Regeln ändern
KW47/18: Brexit und autonomes Fahren sind in etwa das Gleiche
KW46/18: Wir leiden an einer gelangweilten Gesellschaft
KW45/18: Was den Menschen ausmacht ist seine Sozialkompetenz
KW44/18: Die Menschen orientieren sich an Möglichkeiten
KW43/18: Wähler wählen Zukunft, nicht Gegenwart oder Vergangenheit
KW42/18: In der Politik geht es ums Herrschen!
KW41/18: Gebt den Menschen die Lieder zurück!
KW40/18: Die Menschen haben eine Reptiliensehnsucht
KW39/18: Wo Daten das neue Öl sind, ist Sozial das neue Bio
KW38/18: Magie entsteht durch Wille
KW37/18: Der einzige der in der Kirche innovativ ist, ist der Teufel
KW36/18: Gott geht es um Sinn, dem Teufel um Macht
KW35/18: Eine Welt ohne Erotik ist unerotisch
KW34/18: Das Leben ist keine Formel
KW33/18: Die menschliche Triebfeder ist Überlegenheit, das macht ihn so gefährlich
KW32/18: Innovation ist der Aufbruch ins Unbekannte
KW31/18: Die größte Hemmnis für Innovation sind Experten
KW30/18: Macht ist schmutzig - und das ist gut so
KW29/18: Die Leute glauben am liebsten das, worüber sie sich empören können
KW28/18: Es gibt nichts innovativeres als das Militär - denn da geht es um Töten und Überleben
KW27/18: Liebe ist, wo du gerne dein Leben teilst
KW26/18: Nicht jeder, der jammert, hat Recht
KW25/18: Taktik ist das Auslegen von Regeln im Grenzbereich ihres Zwecks
KW24/18: Solange wir auf die Populisten herabsehen, werden sie gewinnen
KW23/18: Ein Grundprinzip der Evolution ist das maximale Störverhalten
KW22/18: Macht wird verliehen, nicht vergeben
KW21/18: In Zeiten großen Fortschritts entsteht eine besondere Sehnsucht, das alte zu erhalten
KW20/18: Jede Ordnung führt zu Machtstrukturen, die die Ordnung wieder in Frage stellen
KW19/18: Es wird Zeit für ein neues Forschungsgebiet: Technologietheorie
KW18/18: Wir befinden uns weiterhin im Krieg des Individuums gegen die Gemeinschaft
KW17/18: Wer ständig sein Leben optimiert, verpasst es.
KW16/18: Nur wer miteinander redet, versteht sich
KW15/18: Erst die Lüge gegen sich selbst bringt der Menschheit den Fortschritt
KW14/18: Digitalisierung ist evolutionär
KW13/18: Mit jeder Idee öffnet sich ein neues Universum
KW12/18: Tiere unterwerfen sich einer Ordnung, Menschen haben die Fähigkeit, Frieden zu schliessen.
KW11/18: Über allen Tugenden und Untugenden steht der Humor
KW10/18: Gier, Zorn und Neid sind Todsünden, doch die erste unter ihnen ist der Hochmut.
KW09/18: Macht und Verführung sind gleichwertige Künste
KW08/18: Entscheidungen verändern die Welt
KW07/18: Theorie und Versuch bedingen einander, denn ohne Theorie ist der Versuch meist Irrtum
KW06/18: Vor lauter Vernunft gehen der Demokratie die guten Ideen aus
KW05/18: Die Menschen pendeln immer zwischen Auflehnung und Unterwerfung
KW04/18: Das Leben ist Organisieren
KW03/18: Es sind die Geschichten, die uns einen, Fakten trennen eher.
KW02/18: Das Leben findet zwischen den Dingen statt.
KW01/18: Männer wollen siegen, Frauen wollen herrschen
KW52/17: Alles richtig zu machen führt zwangsläufig zum Scheitern, Gewinner geben Räume auf.
KW51/17: Man findet kaum noch neugierige Menschen - sie hängen alle in der Blase ihrer Interessen fest.
KW50/17 Möglicherweise haben Unterwerfung und innere Freiheit einen Zusammenhang - Untertanen haben Humor.
KW49/17 Politik ist Beteiligung, nicht Dienstleistung, auf die wir einen Anspruch haben.